Fit für die Meisterschule mit Praeparatio (2): Oberleder für einen Derbyschaft zeichnen
Der Verein Praeparatio vermittelt Gesellinnen und Gesellen der Orthopädieschuhtechnik das nötige Wissen vor Beginn der Meisterschule. In diesem Tutorial können auch Nichtmitglieder wichtige Fertigungstechniken erlernen. Das Arbeitsmaterial kann kostenlos auf www.ostechnik.de heruntergeladen werden, die Arbeitsergebnisse können zur Begutachtung an Praeparatio geschickt werden. In dieser Folge zeichnen wir das Oberleder für einen Halbschuh. Von Franz Fischer und Wolfgang Schützenhofer
Die Fachzeitschrift und Praeparatio e.V. bieten zeitgleich mit dieser Ausgabe den zweiten Download für den Schaftbau auf www.ostechnik.de an. In der ersten Folge des Tutorials haben wir die Grundkonstruktion für einen Halbschuhschaft erarbeitet (Orthopädieschuhtechnik 7/8 2017, das Arbeitsmaterial steht ebenfalls auf der Homepage). In der aktuellen Ausgabe wird in diese Grundkonstruktion das Oberleder für einen Derbyschaft eingezeichnet. Für den dritten Download (Februar 2018) ist das Einzeichnen des Futterleders und das Zerlegen des Grundmodells geplant.
Um die Aufgabe zu lösen, laden Sie sich einfach das Arbeitsmaterial auf www.ostechnik.de herunter (s. Banner auf der Startseite). Die Arbeitsschritte sind genau beschrieben. Auch bei Rückfragen kann man sich gern an Praeparatio wenden. Ihre fertige Zeichnung können Sie gern per E-Mail an info@praeparatio.com schicken. Wir geben Ihnen eine Rückmeldung zu Ihren Arbeitsergebnissen und machen gegebenenfalls Verbesserungsvorschläge.
Parallel zu den Download werden Themen rund um den Schaftbau beschrieben. In der ersten Folge des Tutorials haben wir uns mit dem Modellwinkel nach Siebenlehn mit all seinen Tricks befasst – er ermöglicht es, rationell und ohne viel Rechenaufwand eine Grundkonstruktion für den Schaft zu erstellen.
In dieser Ausgabe beschreiben wir die Oberlederschärfmaschine. Auch sie kommt in unseren Werkstätten nicht mehr so häufig zum Einsatz und führt eher ein Schattendasein. Doch spätestens nach der dritten Aufgabe, dem Zerlegen des Grundmodels und dem Ausschneiden des Futter- und Oberleders, oder beim Antritt zur Meisterschule tauchen Fragen auf wie: Wie schärfe ich einen Untertritt? Welche Einstellungen muss ich für das Buggen an der Schärfmaschine verändern? Welche Schritte sind beim Schärfen des Glockenmessers zu beachten?
Im ersten Teil des folgenden Artikels lernen wir die Begrifflichkeiten rund um die Oberlederschärfmaschine kennen. Im zweiten Teil, der voraussichtlich in der Februarausgabe 2018 erscheinen wird, beschreiben wir die Pflege und Wartung der Schärfmaschine und erklären, wie man die verschiedenen Materialien und Zuschnitte richtig schärft.
Die Oberleder-Schärfmaschine (Teil 1)
Die Oberleder-Schärfmaschine ist bei der Schaftherstellung ein wichtiges Hilfsmittel zur Fertigung des Oberteils. Es ist ähnlich wie mit einem gut geschärften Kneipp – er erleichtert das Beschneiden des Materials und das Schärfen der Vorder- und Hinterkappen. Ohne entsprechenden Erfahrungsschatz, ohne handwerkliches Feingefühl geht es aber nicht!
In diesem Artikel befassen wir uns mit den Grundlagen:
– der Postion des Schärffußes, dem Abstand zwischen Messer und Schärffuß, der Rauigkeit des Schärfsteins,
– den nötigen Einstellungen für den Untertritt, das Buggen, das Kantenbrechen oder das Egalisieren,
– und der Pflege für die Schärfmaschine, die erforderlich ist, um ein sauberes Schärfergebnis für die verschiedenen Verbindungen zu erreichen.
Die Schärfmaschine und ihre Einstellmöglichkeiten
Die genaue Bezeichnung der verschiedenen Einstellvarianten machen es einfacher, die Vorgehensweisen genau zu beschreiben. Wenn Sie sich mit der Schärfmaschine vertraut machen wollen, helfen die folgenden Bilder bei den verschiedensten Anwendungen.
![]() |
1. Der Anschlag. Er reguliert, wie breit das Oberleder geschärft wird. 2. Die Rädelschraube für den Anschlag. Sie arretiert den Anschlag in der gewünschten Position. 3. Die Führungsstange für den Führungsfuß. Sie gewährleistet eine präzise Höhenverschiebung des Führungsfußes. 4. Die Rädelschraube für den Führungsfuß. Mit ihr wird der Winkel der Schärfung eingestellt. 5. Die Blattfeder für den Führungsfuß. Sie gewährleistet den gleichmäßigen Druck und somit die gesicherte Position des Führungsfußes. 6. Der Führungsfuß. Mit ihm kann der Schärfwinkel eingestellt werden. 7. Der Kegelbolzen für den Führungsfuß. Er dient zum schnellen Wechsel und zur gleichmäßigen Positionierung des Führungsfußes. 8. Die Vorschubwalze. Sie befördert das Material zur Schärfglocke. 9. Die Abstellung der Vorschubwalze. 10. Das Glockenmesser. 11. Der Vorschubwalzenhalter. |
![]() |
12. Stellschraube für den Anpressdruck der Vorschubwalze. Durch Drehen wird der Anpressdruck verstärkt oder verringert. 13. Die Messerzustellung. Sie verändert den Abstand der Schleifglocke zum Führungsfuß. 14. Stellschraube für den Winkel der Vorschubwalze. Durch Drehen hebt oder senkt sich die eine oder andere Seite der Vorschubwalze. 15. Der Führungsfuß. Mit ihm kann der Schärfwinkel eingestellt werden. 16. Die Blattfeder für den Führungsfuß. Sie gewährleistet den gleichmäßigen Druck und somit die gesicherte Position des Führungsfußes. 17. Die Stellschraube für den Führungsfuß. Mit ihr kann der Führungsfuß in der Höhe verstellt werden. Das hat eine Auswirkung auf die Stärke, mit der das Oberleder geschärft wird. 18. Der Extenderhebel. Mit ihm wird der Führungsfuß zum Wechseln nach oben und unten justiert. 19. Die Rändelschraube mit Riegel. Sie dient zum Sichern und Wechseln des Führungsfußes. 20. Die Schleifzustellung. Mit ihr wird der Schleifstein zur Schleifglocke bewegt, um den Schleifvorgang einzuleiten. |
![]() |
21. Das Glockenmesser. Es schärft das Leder. 22. Die Schleifscheibe. Sie dient zum Schärfen des Glockenmessers. 23. Die Spindelwelle. Sie treibt die Schleifscheibe an. 24. Der Schleifarm. Mit ihm wird die Schleifscheibe positioniert. 25. Die Stufenriemenscheibe. Mit ihr können verschiedene Geschwindigkeiten eingestellt werden. 26. Der Riemenspanner. Er sorgt für eine gleichmäßige Spannung des Flachriemens. 27. Der Flachriemen. Er sorgt für den Antrieb der Schleifscheibe. |
Teil 2 zur Schärfmaschine folgt in OST 2/2018.
Bei Praeparatio kann man auch Mitglied werden und sich gezielt bei der Vorbereitung auf die Meisterschule unterstützen lassen. Hierzu erhalten die Vereinsmitglieder regelmäßig Aufgaben in den Bereichen Schaftbau, Leistenherstellung und Anatomie. Die Ergebnisse werden an die ehrenamtlichen Betreuer von Praeparatio geschickt, die detaillierte Rückmeldungen und gegebenenfalls Vorschläge zur Verbesserung geben. Im Schaft- und Leistenbau werden auch praktische Kurse mit den Teilnehmern durchgeführt. Interessenten können sich an OSM Franz Fischer wenden (info@praeparatio.com). @www.praeparatio.com |
![]() |
Anschrift für die Verfasser:
Franz Fischer, Praeparatio e. V.
Schlachthausstr. 11, 92224 Amberg
Tel. 09621 /18 38
E-Mail: info@praeparatio.com
Ausgabe 12 / 2017
Artikel als PDF herunterladen
Bilder aus dem Artikel: