Folgen Sie uns
12. April 2023
Redaktion
KfW-Studie

Mittelstand mit Nachfolge-Problemen

Rund 100.000 kleine und mittlere Unternehmen suchen jedes Jahr einen Nachfolger. Doch das wird zunehmend schwieriger. Rund 190.000 Mittelständler planen bis Ende des Jahres 2026 ohne eine Nachfolgeregelung aus dem Markt auszutreten, zeigt das KfW-Nachfolgemonitoring.
Person
Foto: cirquedesprit/Adobe Stock

Rund 100.000 mittelständische Unternehmen sollen nach den Plänen ihrer Inhaber jährlich an Nachfolger übergeben oder verkauft werden. Das sind alleine in den Jahren 2022 und 2023 rund 5 Prozent aller 3,8 Millionen kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland. Rund zwei Drittel der kurzfristigen Nachfolgen (bis Ende 2023) sind bereits erfolgreich geregelt, wie das aktuelle KfW-Nachfolgemonitoring zeigt. Dennoch ist der Planungsstand in den Unternehmen weiter leicht abnehmend.

In den kommenden Jahren dürfte das Thema zunehmend an Brisanz gewinnen, so die KfW. Die Anzahl der Unternehmen mit älteren Inhabern steigt kontinuierlich. Gegenwärtig sind bereits 31 Prozent der Unternehmerschaft 60 Jahre oder älter – das sind etwa 1,2 Millionen und damit rund drei Mal mehr als noch vor 20 Jahren. Nur noch jeder zehnte Inhaber ist unter 40 Jahren alt. Selbst bei aktivem Engagement werde das Unterfangen, das Unternehmen an einen Nachfolger zu übergeben, nicht oder nicht reibungslos gelingen.

Mangel an geeigneten Nachfolgern

Dabei gibt es zahlreiche Hürden, an denen der Nachfolgeprozess stecken bleiben oder scheitern kann. Mit Abstand an vorderster Front bei den Schwierigkeiten wird von Inhabern der Mangel an geeigneten Nachfolgern genannt, mit dem sich mehr als drei Viertel (79 %) aller Mittelständler konfrontiert sehen. Ursächlich dafür ist eine strukturelle Nachfolgelücke, die zum einen demografisch begründet ist: Auf die geburtenstarke Baby-Boomer-Generation folgen deutlich schwächer besetzte Jahrgänge und es fehlt schlicht der Nachwuchs. Zum anderen entsteht die Nachfolgelücke durch ein seit Jahren geringes Gründungsinteresse, das wiederum niedrige Gründungszahlen nach sich zieht.

Die Knappheit von Interessenten wird demnach mehr als doppelt so oft als Hürde für eine Unternehmensnachfolge genannt wie die zweithöchste, die Einigung auf einen Kaufpreis (34 %). Auf den weiteren Rängen folgen bürokratischer Aufwand (28 %), rechtliche und steuerrechtliche Komplexität (24 %) sowie Sicherstellung der Finanzierung (14 %).

Familieninterne Übergabe weiterhin bevorzugt

Der Wunsch, die Nachfolge innerhalb der Familie zu regeln, ist weiter sehr ausgeprägt – 53 Prozent aller Mittelständler favorisieren diese Variante, gefolgt von einem Verkauf an Externe (45 %) oder Mitarbeiter (26 %). Schwierig bei der familieninternen Nachfolge erweisen sich dabei aber generell zahlenmäßig kleiner werdende Nachfolge-Generationen sowie sich wandelnde Berufswege, so die KfW. Fehlendes Interesse bei Familienangehörigen sei der dominierende Grund für eine geplante Geschäftsaufgabe.Insgesamt planen der Studie zufolge rund 190.000 Mittelständler bis Ende des Jahres 2026 ohne eine Nachfolgeregelung aus dem Markt auszutreten.

„Die Frage der Unternehmensnachfolge bleibt weiter ein Top-Thema in den Chefetagen des deutschen Mittelstands. Dies gilt nach wie vor, trotz der Krisen der jüngsten Vergangenheit“, sagt Dr. Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der KfW. „Die ausgeprägte Nachfolgelücke wird dazu führen, dass das Unterfangen einer Nachfolge selbst bei aktivem Engagement oftmals scheitern wird. Ungewollte Stilllegungen von Unternehmen werden uns häufiger begegnen. In naher Zukunft wird es voraussichtlich jeden vierten Nachfolgewunsch treffen. Frühzeitiges Abwägen aller Alternativen, und das parallele Mitdenken verschiedener Wege, wird immer mehr zum Erfolgsfaktor werden.“

Das aktuelle KfW-Nachfolge-Monitoring ist hier abrufbar

Foto: Andrey Popov/Adobe Stock
Schuhsohle
Zurück
Speichern
Nach oben