Folgen Sie uns
2. August 2016
Redaktion

Management nach fehlgeschlagener Hallux-valgus-Korrektur

Von Walther Markus, Kriegelstein Stephanie, Altenberger Sebastian, Volkering Christoph, Röser Anke



Zusammenfassung
Die häufigsten Komplikationen nach Hallux-valgus-Korrektur umfassen das Rezidiv, den Hallux varus, Metallkonflikte, die progrediente Arthrose, die avaskuläre Knochennekrose, die Transfermetatarsalgie, die Pseudarthrose, Wundheilungsstörungen und Infekte, das CRPS oder eine Kombination aus den genannten Pathologien. Die proaktive Auseinandersetzung mit den Beschwerden beinhaltet eine umfassende Bildgebung, das Einbeziehen weiterer Fachgruppen und gegebenenfalls die zeitnahe Entscheidung zur operativen Revision. Bei Rezidivfehlstellungen ist zu klären, ob möglicherweise das primär gewählte operative Verfahren der Fehlstellung nicht angepasst war oder ob das Problem in einer schlechten technischen Durchführung begründet liegt. Liegt bereits eine Destruktion des Großzehengrundgelenks vor, liefert die Arthrodese die zuverlässigsten Ergebnisse.


Foto: Prof. Dr. med. Markus Walther

Auch wenn für die meisten Hallux-valgus-Korrekturverfahren gute bis sehr gute Ergebnisse beschrieben werden, wird schon allein aufgrund der Häufigkeit des Eingriffs die Auseinandersetzung mit Fehlschlägen nicht zu vermeiden sein. Aktuellere Publikationen berichten über fünf bis acht Prozent operative Revisionen nach Korrekturen des ersten Strahls, bei einer Gesamtkomplikationsrate von 15 Prozent [6;19]. Für die Chevron- beziehungsweise Austin-Osteotomie wird eine Revisions­rate von 0,7 bis 6 Prozent angegeben, für die Scarf-Osteotomie mit acht Prozent [19;23]. Die Werte für die Lapidusarthrodese schwanken zwischen acht und 14 Prozent [8;19].

Foto: Andrey Popov/Adobe Stock
Schuhsohle
Zurück
Speichern
Nach oben