Patent für digitalen Workflow erteilt
Das Münchner Unternehmen Mercuris stellt eine aus dem Handwerk abgeleitete Software zur Verfügung, die nach eigenen Angaben „flexibel eingesetzt und mit traditionellen Arbeitsschritten verbunden werden kann“.
Patenterteilung als „wichtiger Meilenstein der Unternehmensgeschichte“
Die Grundidee der „digitalen Maßanfertigung“ orthopädischer Hilfsmittel treibt das Startup mit Sitz in München und Atlanta voran und hat jetzt ein erstes Patent auf diesen Prozess erteilt bekommen. Man freue sich über die Erteilung des Patents zum „Digital Tailoring” als „wichtigen Meilenstein der Unternehmensgeschichte“, so die Mercuris GmbH. „In unserem Patentportfolio – bestehend aus über 20 Anmeldungen – wurde nun das erste Patent erteilt, die nächste Erteilung steht unmittelbar bevor“, sagt Wolf-Peter Werner, Mitgründer und CEO bei Mecuris.
„Unsere Lösung ermöglicht es Fachkräften weltweit mittel- bis langfristig, individuelle Versorgungen auch dezentral zu erstellen oder bei der Erstellung zu unterstützen”, unterstreicht Bianca Weber, COO und Head of Software Development bei Mecuris. Dabei sieht sich die Mercuris GmbH eingebunden in eine digitale Wertschöpfungskette – vom Scanner über die Software bis hin zur Herstellung – die optimal zusammenarbeiten muss. „Die enormen Entwicklungsschritte, die wir in der Branche in den letzten Jahren auf unseren Kernmärkten Deutschland und USA sehen, gibt Grund zur Annahme, dass wir hier schneller als gedacht gemeinsam mit Orthopädietechnikern und Wirtschaft voranschreiten”, so Bianca Weber weiter.
Ausbau der Plattform-Architektur
Neben dem Ausbau des Leistungsspektrums der eigenen Software verfolgt Mecuris auch den Ausbau der Plattform-Architektur. „Unsere Nutzer wollen sich mittelfristig nicht mit verschiedenen Lösungen herumschlagen. Daher entwickeln wir nicht nur unsere Software laufend weiter, sondern integrieren nach klaren marktgegebenen Priorisierungen wertvolle Partner in unsere Plattform”, erklärt Wolf-Peter Werner den weiteren Weg des Unternehmens.