Leonardo Award 2016 – Marketing von seiner besten Seite
Parallel zur in Düsseldorf stattfindenden Rehacare-Fachmesse fand am 30. September im Düsseldorfer Roncalli‘s Apollo Varieté die festliche Preisverleihung der diesjährigen Leonardo Awards für qualitativ herausragendes Marketing statt.
Der diesjährige Sprecher der Jury, Torsten Schweizer (Sporlastic), verdeutlichte in seiner kurzen Begrüßungsansprache, wie wichtig zielgruppengerechtes Marketing heute ist. Man müsse sich quasi fast jeden Tag neu erfinden. Ein Dinner, akrobatische Showeinlagen aus dem aktuellen Programm „Route 66“ des Varietés und eine Marketing-Keynote von Sabine Altena (Altena Training & Coaching) verkürzten das spannungsgeladene Warten auf die Gewinner des Abends.
Die Hauptakteure des Branchenevents waren die für den Marketingpreis des Gesundheitsfachhandels nominierten Unternehmen, die sich unter den besten zehn der insgesamt sechs Bewertungskategorien platzieren konnten. Dabei waren die Organisatoren der bereits 6. Leonardo Awards im Vorfeld neue Wege gegangen: Anstatt in den bisherigen vier Fachhandelssparten trat die Branche nun in fünf neuen Disziplinen das Rennen um die Bestplatzierung an: Bester Internet-Auftritt, Beste Raumgestaltung, Bestes Kundenbindungsprogramm, Bestes Team, Bester Kundenservice. Und die bisherige „Marketing Innovation“ ersetzt nun ein „Sonderpreis“ mit einem jährlich wechselnden Thema – in diesem Jahr „Bester Newcomer“.{pborder}
Eine Neuerung gab es auch beim Auswahl- und Nominierungsverfahren: Waren es bisher ausschließlich die Mitglieder der Fachjury aus Vertretern von Industrie, Marketing, Medien und Verbänden, die Anwärter auf den begehrten Preis vorschlugen, konnten sich Unternehmen diesmal auch selbst darum bewerben und sich so der kritischen Bewertung der Fachjury stellen.
Die Gewinner „Bester Internetauftritt“: Jüttner Orthopädie, Mühlhausen
Mit seinem informativen und übersichtlichen Internetauftritt hat das Haus sein Angebot um eine digitale Komponente erweitert. Die Website fungiert als Onlinefiliale, die den Kunden als Ratgeber und Begleiter für Mobilität und Gesundheit zur Seite steht und damit weit mehr leistet, als nur Kommunikationsmittel zu sein. (www.juettner.de)
Nominiert waren: Trapp Sanitätshaus (Friedrichshafen), Sanitätshaus OrthoPoint Rückl & Schick (Erlangen), Rahm Zentrum für Gesundheit (Troisdorf-Spich), Paul Samberger (München), Sanitätshaus Seeger hilft (Berlin), Sanitätshaus Fürst (Passau), OTB (Berlin), Jüttner Orthopädie (Mühlhausen), Zimmermann Sanitäts- und Orthopädiehaus (Straubing), Medizintechnik & Sanitätshaus Harald Kröger (Massen-Niederlausitz).
„Beste Raumgestaltung“: Aspacher & Klotzbücher, Rudersberg
Wo üblicherweise Gesundheit und Wohlbefinden nicht gerade zu einem Shoppingbummel einladen, ist es diesem Unternehmen gelungen, durch ansprechende Atmosphäre und stilvoll moderne Präsentation in den Verkaufsräumen eine Erlebniswelt zu schaffen, die das Interesse der Kunden weckt, sie freundlich empfängt, zugleich informativ lenkt, Diskretion und durchgehend barrierefreien Zugang bietet. (www.aspacher-klotzbuecher.de)
Nominiert waren: Sanitätshaus Thillmann (Andernach), Sanitätshaus Kaphingst (Lahntal), Nusser + Schaal (Tübingen), Auguste-Viktoria-Klinik (Bad Oeynhausen), Aspacher und Klotzbücher (Rudersberg), Sanitätshaus Heining (Erbendorf), Spörer (Ingolstadt), OTB (Berlin), SC Sanitätshaus Carstens (Stuttgart), Medizintechnik & Sanitätshaus Harald Kröger (Massen-Niederlausitz).
„Bestes Kundenbindungsprogramm“: Medizintechnik & Sanitätshaus Harald Kröger, Massen-Niederlausitz
Beispielhaft ist die im Unternehmen gepflegte Kommunikation mit den Kunden durch regelmäßige Mailings beziehungsweise per E-Mail, eine eigene Kundenzeitschrift, häufige Informationsveranstaltungen sowie Befragungen zur Kundenzufriedenheit. (www.medizintechnik-kroeger.de)
Nominiert waren: Storch und Beller & Co. (Karlsruhe), Sanitätshaus Marx (Hanau), Kühlmuss & Grabbe (Detmold), Flora Gesundheitszentrum (Elmshorn), Orthopädie Gerster (Wetzlar), Sanitätshaus Hilscher (Dillingen), Alippi (Zwickau), Sanitätshaus und Gesundheitszentrum Carqueville (Kraftsdorf), Draxler Sanitätshaus (Schwabach), Medizintechnik & Sanitätshaus Harald Kröger (Massen-Niederlausitz).
„Bestes Team“: Hartlieb, Göppingen
Ein wesentlicher Schwerpunkt der Unternehmensphilosophie ist die Personalentwicklung, die einem definierten Konzept folgt und letztlich der erfolgreichen Abgrenzung von Versandhandel und Discounter dient. Die „Hartlieb-Bibel“ als Führungshandbuch, die Schaffung themenorientierter Verantwortungsbereiche und stetige Weiterbildung tragen dazu bei, dass Mitarbeiter fachlich gefördert werden und ihre Aufgaben bereichsübergreifend und motiviert erfüllen. Diese und weitere Maßnahmen tragen dazu bei, das Team zusammenzuhalten und für das Unternehmen zu begeistern. (www.hartlieb.de)
Nominiert waren: Sanitätshaus Otto Traub (Schweinfurt), Sanitätshaus Lettermann (Viersen), Wirth (Lichtenfels), Koch Sanitätshaus (Berlin), Wilhelm Luttermann (Wesel), Hartlieb (Göppingen), Sanitätshaus und Gesundheitszentrum Carqueville (Kraftsdorf), Medizintechnik & Sanitätshaus Harald Kröger (Massen-Niederlausitz), Draxler Sanitätshaus (Schwabach), Sanitätshaus Marx (Hanau).
„Bester Kundenservice“: SC Sanitätshaus Carstens, Stuttgart
Insbesondere die enge Zusammenarbeit mit Kliniken, Heimen und Ärzten sowie das daraus resultierende professionelle und sorgsame Überleitungsmanagement zahlen sich für die Kunden und Patienten aus. Ergebnis: Betreuung und Versorgung werden nicht nur dem individuellen Bedarf, sondern auch therapeutischen Anforderungen gerecht, wobei auch Angehörige die bestmögliche Unterstützung erhalten. (www.sanitaetshaus-carstens.de)
Nominiert waren: Sanitätshaus Augustin (Thum), Sanitätshaus Keil (Fulda), RehaTeam West (Krefeld), SaXcare (Chemnitz), Sanitätshaus Arnold & Co. KG (Leonberg), Mannl + Hauck (Haßfurt), Wirth (Lichtenfels), Medizintechnik & Sanitätshaus Harald Kröger (Massen-Niederlausitz), Draxler Sanitätshaus (Schwabach), SC Sanitätshaus Carstens (Stuttgart).
Sonderpreis „Bester Newcomer“: Orthopädie Manufaktur Schad Lorenz, Füssen
Sie gingen als Doppelmeisterbetrieb an den Start: Der Orthopädietechnikermeister Andreas Lorenz und der Orthopädieschuhtechnikermeister Stefan Schad haben aus ihrer jeweiligen beruflichen Erfahrung das jeweils Beste für ihre Kunden in ihrem gemeinsamen Unternehmen miteinander verbunden. Als Ergebnis entstehen nun an zwei Standorten in Füssen Synergien, von denen die Kundschaft profitiert – in der orthopädietechnischen Versorgung und Rehabilitation, bei sportlichen Aktivitäten und nicht zuletzt beim gesunden Gehen. (www.orthopaedie-manufaktur.de)
Ausgabe 11 / 2016
Vollständiger Artikel als PDF herunterladen: