Folgen Sie uns
18. Juni 2024
Redaktion
Wissensaustausch und Weiterbildung

20. ISPO-Weltkongress zu Gast in Schweden

Zum ersten Mal nach einem Jahrzehnt findet der Weltkongress der International Society for Prosthetics and Orthotics (ISPO) wieder in Europa statt. Vom 16. bis 19. Juni 2025 wird Stockholm zum zentralen Treffpunkt für alle Experten im Bereich der weltweiten Hilfsmittelversorgung.

Der
Foto: Leipziger Messe / Sergio Garibay / Ricardo Guzmán
Der 19. ISPO-Weltkongress fand 2023 in Guadalajara, Mexiko, statt.

Unter dem Motto „Science in Practice, Practice in Science: Collaboration and innovation towards sustainable rehabilitation“ werden sich Orthopädietechniker, Orthopäden, Rehabilitationsärzte, Biomechaniker sowie Physio- und Ergotherapeuten über aktuelle Einsatzmöglichkeiten von Hilfsmitteln und Versorgungsbeispiele austauschen. In unterschiedlichen Formaten des Fachprogramms wird die interdisziplinäre Zusammenarbeit herausgestellt und gefördert. Dazu präsentieren Firmen aus der ganzen Welt, darunter zahlreiche Marktführer sowie junge innovative Unternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen in der Ausstellung.

Plattform für Wissensaustausch und Weiterbildung

Der ISPO-Weltkongress, der alle zwei Jahre rund um den Globus rotiert, bietet der internationalen P&O Gemeinschaft eine Plattform für Wissensaustausch und Weiterbildung. Nach der letzten Station in Mexiko und einer virtuellen Edition, wird die 20. Ausgabe des Kongresses nun in Stockholm stattfinden.

Der Weltkongress wird von den nationalen ISPO-Mitgliedsverbänden Schweden, Norwegen, Großbritannien und den Niederlanden ausgerichtet. Schon im Logo wird die Zusammenarbeit der vier Gastgeberländer auch visuell zum Leben erweckt. So werden die Flaggen der vier Gastgeberländer mit dem verbindenden maritimen Element, dem Leuchtturm, vereinigt.

„Der 20. Weltkongress in Stockholm wird die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis in der Prothetik und Orthetik näher beleuchten. Unser Ziel ist es, Diskussionen über bewährte Praktiken anzuregen, um die nachhaltige Rehabilitation voranzutreiben“, sagt David Constantine, Präsident der ISPO.

Das diesjährige Motto „Science in Practice, Practice in Science: Collaboration and innovation towards sustainable rehabilitation“ entspricht auch dem Kerngedanken der ISPO, die Verbindung von Wissenschaft und Praxis in der Prothetik und Orthetik. Dieses Motto bildet die Grundlage für die Programmgestaltung des Weltkongresses durch das Scientific Programme Committee. Das Gremium setzt sich aus international hochrangigen Experten der Branche zusammen. In unterschiedlichen Formaten wie Keynotes, Symposien, Free Paper Sessions oder auch den praktischen Ausstellerworkshops, wird die interdisziplinäre Zusammenarbeit bei der Versorgung von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen in den Mittelpunkt gerückt.

 

Neue Programmformate

Neu für den Kongress 2025 sind die Formate ‚Technical track‘ und ‚3 Minute Thesis student competition‘. „Mit den neuen Programmformaten werden wir einen stärkeren Bezug zu praktischen Themen im Arbeitsalltag herstellen und auch für junge Berufstätige wertvolle Weiterbildungsmöglichkeiten anbieten“, betont David Constantine, Präsident der ISPO und ergänzt: „Teilnehmer können sich auf eine Veranstaltung freuen, die Innovation und Zusammenarbeit in den Mittelpunkt stellt und die neuesten Entwicklungen in der Hilfsmittelversorgung zeigt und das zu einer der schönsten Zeiten im Jahr. Die Tage scheinen nicht zu enden, man feiert das Licht und die Wärme. Die Atmosphäre der Mittsommernächte wird den Kongress in Stockholm zu einem unvergesslichen Erlebnis machen!“

Zum ISPO-Weltkongress werden rund 4.000 Teilnehmer aus der ganzen Welt erwartet.

Keynote-Speaker aus Wissenschaft und Praxis

Folgende Keynote-Speaker sind für den 20. ISPO-Weltkongress bestätigt:

  • Han Houdijk ist Professor für klinische Bewegungswissenschaften am University Medical Center und an der Universität Groningen in den Niederlanden. In seiner Forschung konzentriert er sich auf die Wiederherstellung der Gehfähigkeit bei verschiedenen Patientengruppen und den Einsatz von Hilfsmitteln. Han Houdijk ist ehemaliger Präsident der ISPO Niederlande und Initiator der ProtheseAcademie.
  • Chapal Khasnabis ist Orthopädietechniker und Senior Advisor für Assistive Technology bei der Asiatischen Entwicklungsbank in Genf. Während seiner Tätigkeit bei der WHO von 2003 bis Anfang 2023 entwickelte er Richtlinien, Standards und Hilfsmittel für die Ausbildung in der Prothetik sowie Orthetik und hat maßgeblich zur Entwicklung globaler Programme wie GATE (Global Cooperation on Assistive Technology) beigetragen. Als Senior Advisor für die Asiatische Entwicklungsbank setzt sich Chapal Khasnabis für die Förderung der Hilfsmittelindustrie in Asien und darüber hinaus ein.
  • Silvestro Micera ist Professor für Bioelektronik an der Scuola Superiore Sant’Anna in Pisa, Italien, und der Ecole Polytechnique Federale de Lausanne in der Schweiz, wo er den Bertarelli Foundation Chair in Translational NeuroEngineering innehat. Seine Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung von Neuroprothesen, die sensorische und motorische Funktionen bei Menschen mit Behinderungen wiederherstellen.
  • Paula Rushton ist außerordentliche Professorin und Direktorin an der School of Occupational Therapy der Dalhousie University in Halifax, Kanada. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Verbesserung der Mobilität von Rollstuhlnutzern. Paula Rushton arbeitet eng mit der International Society of Wheelchair Professionals (ISWP) zusammen, um das Thema Rollstuhl in den Lehrplänen der Universitätskurse für Gesundheitsfachkräfte weltweit zu verankern.

IC2A Inspirational Lecture

Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung wird wieder die Inspirational Lecture der International Confederation of Amputee Associations (IC2A) gehalten, für die Christoffer Lindhe ausgewählt wurde. Lindhe verlor im Alter von 17 Jahren bei einem tragischen Zugunglück beide Beine und seinen linken Arm – aber nicht seinen Lebensmut. Der ehemalige paralympische Schwimmer gründete nach seinem Masterabschluss in Produktentwicklung sein eigenes Unternehmen Lindhe Xtend, das benutzerfreundliche Prothesen herstellt. Er ist Vorstandsmitglied von IC2A und Gründer der AmpisLiv Association in Schweden. In der IC2A Lecture wird er seine inspirierende Lebensgeschichte und seine Vision für benutzerfreundliche Prothesen teilen.

Bei der Eröffnungsveranstaltung wird auch die ehrenvolle Knud Jansen Lecture stattfinden. Sie wird von einer herausragenden Persönlichkeit gehalten, die vom Vorstand ausgewählt wird und die sich um die ISPO oder das Gebiet der Prothetik und Orthetik verdient gemacht hat, indem sie sich für die Vision und die Ziele der ISPO eingesetzt hat. Der Redner wird in den kommenden Monaten bekannt gegeben.

Call for Papers und globale Industrieausstellung

Einreichungen von Vorschlägen für Symposien, Kurse und Technical Track Vorträge für das Programm des Kongresses sind bis zum 7. Oktober 2024 möglich, Free Paper Abstracts können bis zum 11. November 2024 eingereicht werden.

Firmen aus der ganzen Welt zeigen in der internationalen Ausstellung die gesamte Bandbreite der Hilfsmittelversorgung. Von Prothetik und Orthetik, Rollstuhlversorgung bis hin zu additiver Fertigung bietet die Industrieausstellung einen aktuellen Überblick über den weltweiten Markt der Mobilitätshilfen. Obwohl es noch ein Jahr bis zum Kongress ist, haben sich bereits Aussteller aus mehr als 15 Ländern angemeldet. Insgesamt werden 150 Aussteller erwartet, die ihre Produkte auf der internationalen Ausstellung präsentieren werden.

Mit David Constantine als erstem Kongresspräsidenten, der selbst im Rollstuhl sitzt, wird nicht nur im Kongressprogramm, sondern auch in der interdisziplinären Ausstellung ein besonderer Fokus auf jegliche Art von Mobilität gesetzt.

Foto: Andrey Popov/Adobe Stock
Schuhsohle
Zurück
Speichern
Nach oben